Die meiste Zeit existieren wir nicht

Im Verhältnis zum Alter des Universums, 13, 8 Milliarden Jahre, beträgt die durchschnittliche menschliche Lebenszeitspanne auf dem Globus 0, 000000005%. Das ist eine Zahl (5·10-9), die wir uns als einstweilige Verfallszeit gut einprägen sollten. Doch nicht nur, dass die Zeit unserer Anwesenheit im Kosmos eine quantité négligeable ist, wir sind auch aus flüchtigstem Stoff gemacht - wie Shakespeare sagt: We are such stuff /As dreams are made on, and our little life / Is rounded with a sleep. Dieses Buch nimmt unser Daseinsgefühl unter die philosophische Lupe und beleuchtet, wie zugleich irreführend und konstitutiv mythische Narrative für das menschliche Bewusstsein sind. Dabei wird deutlich, wie steinzeitlich wir noch immer denken - mehr noch: wie wenig unser Gehirn die makrokosmische Realität widerspiegelt. Wir können uns noch so mythologisch, astrophysikalisch oder mathematisch ausdrücken - wir haben doch keinen Begriff von dem, wer wir sind, wo wir sind und was uns makrokosmisch umgibt. Raum, Zeit, (dunkle) Materie sind so wenig begriffen wie unsere verschwindende Stellung in der Gesamtwelt. Dass wir die überaus meiste Zeit nicht existieren, macht uns auf unstrittige Art klar, dass anthropozentrisches Denken nicht nur vermessen, sondern alles andere als »sapiens« (wissend) ist.

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826075162
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Oberlin, Gerhard
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220531
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben