Die Mansarde

Bevor Dürrenmatts Stoffe Wort geworden sind, waren sie Bilder, eine Tatsache, die den Stellenwert der bildenden Kunst innerhalb des oeuvres beträchtlich verschiebt", schreibt die Kunsthistorikerin Dr. Ludmila Vachtova in ihrem Essay 'Die Dämonen der Mansarde - ein frühes Hauptwerk'. "Schreiben oder Malen? Als der Philosophie- und Literaturstudent mitten im Krieg 1941 die Mansarde im Elternhaus bezieht, rivalisieren beide Leidenschaften noch mit ungeschwächter Intensität. 1942 zeichnet Friedrich Dürrenmatt auf den weißen Verputz zwei Augen. Der fremde Blick löst eine Lawine von Bildern aus, die erst Monate später in Dürrenmatts ersten Prosatexten formuliert werden." "So entwarf ich denn auf der abgeschrägten Wand über meinem Bett eine wilde Kreuzigung, an der großen Wand entstanden skurrile Figuren ..., ein Durcheinander in meinem Gedächtnis (die Wand ist längst von erschrockenen Bürgern übertüncht) von Wut, Protest, Hohn und Spott. Wie A im 'Rebell' war ich in einem Spiegelsaal gefangen." Friedrich Dürrenmatt in einer Vorfassung zu den 'Stoffen' vom 9.11.1981 Hinzu kommen weitere Bilder: eine Szene aus dem ersten Stück (Komödie), aus der Erzählung 'Winterkrieg in Tibet' und an der Schmalseite des Kamins ein "Comic" mit Szenen aus dem Philosophiestudium und der Liebesgeschichte mit seiner späteren Frau Lotti Geissler.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783257020526
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Klassiker, Kunst, Literatur, Schweiz, Swissness, Bern, Swissness, Künstler, Bilder, dürrenmatt, Dürrenmatt-Mansarde, Elternhaus, Mansarde, Student, Wandmalerei, auseinandersetzen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Dürrenmatt, Friedrich
Verlag Diogenes
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19951027
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben