Die Liebesgemeinschaft als epistemisches Subjekt der Welterkenntnis - Schlegels "romantischer Roman" Lucinde

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Romantische Erzählung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich stellte mir zu Beginn meiner Arbeit die Frage, wie Friedrich Schlegel zu einer Interpretation der Lucinde stünde, welche Ansprüche er an eine solche erheben würde. Ich kam zu dem Ergebnis, dass die Interpretation eines "romantischen Romans" - in Einklang mit der transzendentalpoetischen Auffassung - selbst romantisch sein müsste, um dem idealistischen Realismus eines romantischen Werks gerecht zu werden und zwar indem es die vorliegende Schrift und Lucinde als Gesamtheit einer Erkenntnishandlung "Interpretation" begreift. Andererseits sollte eine Interpretation literaturwissenschaftlichen Kriterien der wissenschaftlichen Systematik eindeutiger Aussagen genügen und nicht eine mehrdeutige Verwirrung derselben sein. Hier kollidieren literaturwissenschaftliche Betonung der differenzierenden "Philosophie" und der romantische Anspruch an eine dichte "Poesie" und stellen jede Interpretation mit einem totalitären Anspruch vor ein unausweichliches Dilemma. Ich habe mich - in großen Teilen Manfred Engels Arbeit folgend - für eine graduelle Lösung einer strukturparallelen (homomorphen) An-Deutung entschieden, als einem systematischen Gedankenfundament einer freien, romantischen, gleichartigen (iso-morphen) Deutung. Die Deutung selbst als romantisch-idealistisches Gedankengebäude muss sich im Mitdenkenden herausbilden. Die vorgestellte Interpretation ist hiernach keine Erkenntnishandlung an sich - daher unromantisch - aber sie versucht den Weg einer Erkenntnishandlung durch Andeutung des "Bandes der Ideen" nachzuvollziehen. Das Band der Ideen findet seinen klarsten Asudruck in der Liebesgemeinschaft als epistemischem Subjekt der Welterkenntnis: die Liebesbezihung des Paares in der Lucinde, die Be

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638953511
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kromidas, Nikolaos
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080628
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben