Die Kunst der Niederlage

Wenn im alten Griechenland die Krieger in die Schlacht zogen, dann riefen die Mütter ihren Söhnen zu, sie sollten entweder mit dem Schild oder auf dem Schild zurückkommen, aber nicht ohne. Sie sollten also entweder siegen oder sterben. Die Kapitulation galt als unehrenhaft, auch wenn sie häufig vorkam. Denn auch unterlegene Soldaten wollen weiterleben. Aber wie stellt man es an, eine Schlacht oder einen Krieg zu verlieren und trotzdem zu überleben? Dieser Kunst der Niederlage ist dieses Buch gewidmet. Es handelt vom Aufhören im Kriege, von der Dialektik zwischen soldatischer Ehre und Überlebenstrieb und von der Wechselwirkung zwischen den Bedingungen, die der Sieger stellt, und der Bereitschaft des Verlierers, sie zu akzeptieren. Die Kapitulation stellt eine Kulturtechnik dar, die sich über die Jahrtausende der menschlichen Geschichte wandelte und nicht zuletzt von gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen in der Waffentechnik abhing. Holger Afflerbach zeichnet diese Wandlungen nach und entwirft dabei eine neue Sicht auf die Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783406645389
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geschichte, Neuzeit, Militärgeschichte, Niederlage, Steinzeit, Kultur, Gesellschaft, Antike, Mittelalter, Dialektik, Soldat, Gegenwart, Schlacht, Misserfolg, Konflikt, Kulturgeschichte, Krieg, BSR-Rabatt, Internationale Beziehungen, Bewaffnete Konflikte, Verstehen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor Afflerbach, Holger
Verlag Beck, C H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130312
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben