Die kapitalistische Ausbeutung des Menschen in Heines Ballade "Das Sklavenschiff"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, dass die gesellschaftskritischen Bezüge in Heinrich Heines Ballade unter dem Hauptaugenmerk des Kapitalismus herausgearbeitet werden, um darauf aufbauend folgender Frage nachzugehen: Kann "Das Sklavenschiff" als kapitalistische Gesellschaftskritik betrachtet werden?Der durch den Kolonialismus resultierende transatlantische Sklavenhandel sorgte für ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Menschheit, der durch die Ausbeutungen der Sklaven unter barbarischen Bedingungen gekennzeichnet war. Dieses misanthropische Weltbild wurde im 19. Jahrhundert durch Heinrich Heine dichterisch in seiner Ballade Das Sklavenschiff zum Ausdruck gebracht, welcher einerseits die politischen und sozio-ökonomischen Zustände seiner Zeit verstand und anderseits auch als einer der bedeutsamsten Dichter des 19. Jahrhunderts gilt. Durch die hohe künstlerische Form seiner Dichtung in der Ballade gelingt es ihm nicht nur die grauenhaften Taten der Menschen zu beschreiben, die maßgeblich an dem Sklavenhandel beteiligt waren, sondern auch die gesamte Sklaverei als gesellschaftskritischen Prozess darzustellen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668965515
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Dietrich, Julien
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190802
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben