Die islamische Ehe. Ein religiöser Bund oder nur ein zivilrechtlicher Vertrag?

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Ehe unter Muslimen auch rein zivilrechtlich geregelt oder ist diese nicht gänzlich von der religiösen Bedeutung zu trennen? Spätestens seit der großen Zuwanderungswelle muslimischer Migranten in den letzten Jahren gerät der Islam und gelebter Islam in all seinen Facetten, und eben auch die Ehe unter Muslimen, in den Fokus. Aufgrund dieser Betrachtung stellt sich die Frage, wie die Ehe unter Muslimen oder im Islam geregelt ist.Um eine objektive Untersuchung der Leitfrage vorzunehmen, wird von der Ehe im Islam als rein zivilrechtlicher Vertrag ausgegangen. Nachdem die Grundlagen der islamischen Normenlehre und deren Entwicklung einleitend beschrieben werden, werden die Kriterien eines gültigen Ehevertrags dargestellt. Anschließend werden zwei Arten neben der monogamen Ehe aufgezeigt, bevor auf innereheliche Aspekte eingegangen wird. Danach werden die rechtlichen Aspekte der Scheidung im Islam veranschaulicht und Argumente für und gegen die These, der islamische Ehevertrag sei rein zivilrechtlicher Natur, gegenüberstellt, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346594662
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Alwan, Musa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220127
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben