Die intertemporären Auswirkungen der Geldpolitik in einem dynamischen Modell der Währungsunion

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: What about the long run? - In the long run we are all dead.John Maynard KeynesMit diesem Bonmot verdeutlicht Keynes die Bedeutung der kurzfristigen Anpassungsdynamikbeim Übergang zwischen langfristigen Gleichgewichtspunkten. Diese Dynamik wird normalerweisebei komparativ-statischen Analysen vernachlässigt. Dabei darf nicht übersehen werden, daß auch Anpassungsvorgänge nicht von heute auf morgen vor sich gehen. Für die Reaktionder Inflationsrate auf Eingriffe der Zentralbank zum Beispiel wird üblicherweise von einer Dauervon 1-2 Jahren ausgegangen. Das führt zu der Frage, wie sich die Variablen eines makroökonomischenModells verhalten, wenn man nicht nur Ausgangs- und Endpunkt untersucht, sondernauch die Anpassungszeitpfade zwischen den Gleichgewichtspunkten.Am 1. Januar 1999 trat die dritte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunionin Kraft. Damit übernahm die Europäische Zentralbank in Frankfurt die Verantwortung für dieGeldpolitik in den Teilnehmerstaaten der Währungsunion. Nach Artikel 105 des EG-Vertrages ist ihr vorrangiges Ziel, die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn dieses Ziel nicht gefährdet ist, soll sie die Wirtschaftspolitik der EU unterstützen. Entsprechend dieser Aufgabenstellung der EZB soll im folgenden untersucht werden, welchen Einfluß die Geldpolitik auf das Sozialprodukt, die terms-of-trade, Real- und Nominalzins und die Inflationsrate hat.Hierzu wird im zweiten Abschnitt ein dynamisches Modell für den Geldmarkt und die Gütermärkteeiner kleinen, aus 2 Staaten bestehenden Währungsunion entwickelt. Im dritten Abschnittwird für dieses Modell das langfristige Gleichgewicht auf dem Geld- und den Gütermärktenermittelt, welches der Ausgangspunkt für die Entwicklung und Analyse eines dynamischenSystems der aggregierten Variablen der Union im vierten Abschnitt ist. Dieser Abschnitt stelltden Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Abschließend werden die theoretisch ermitteltenErgebnisse kurz mit einer empirischen Untersuchung der europäischen Währungsunion verglichen.Im fünften Abschnitt dann werden die Ergebnisse zusammengefaßt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638782074
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Jessen, Owe
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071102
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben