Die Information Driven Scorecard im IT-Controlling

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Informationscontrolling sieht Wirtschaftlichkeit heute nicht mehr allein im operationalen Sinne, sondern bezieht auch die Schaffung von Erfolgspotentialen in seine Analyse mit ein (Stichwort: Balanced Scorecards). Hierbei sind insbesondere die Chancen, aber auch Risiken, die durch das Geschäftshandeln entstehen, in der strategischen Analyse mit zu berücksichtigen. Bei unseren Überlegungen wird nach der Definition "Information ist Wissen in Aktion" insbesondere "bewegtes" (potentiell handlungsrelevant erschlossenes Meta-)Wissen in die Betrachtung einbezogen (vor diesem Hintergrund wird der Begriff der "Information Diven Scorecard" besonders deutlich). So können die Potentiale des Produktionsfaktors Wissen bestimmt, bspw. durch die Anzahl der "Informationseinheiten" (IE) [im Sinne ihrer virtuellen Leistungsfähigkeit] quantifiziert und schließlich monetär bewertet werden. Im Rahmen der Entwicklung eines technologietransferprozessorientierten Steuerungsinstruments stellt sich grundsätzlich die anspruchsvolle Aufgabe, die einzelnen Betrachtungsobjekte in einem einheitlichen (unternehmensübergreifenden) Index zusammenzuführen (zu verdichten) und Vergleiche unter diesen zu ermöglichen und zu fördern. Vor diesem Hintergrund dient die Integration des IE-Konzeptes in die Planung und Budgetierung sowohl der Strategieüberprüfung wie auch der zielgerichteten Beeinflussung des Investitionsverhaltens in den Produktionsfaktor Wissen im Gesamtunternehmen. Mit der "Information Driven Scorecard" (ISC) kann einerseits gezeigt werden, wie hoch der (relative) Wert der Unterstützung von Technologietransferprozessen, etwa durch den Einsatz von Meta-Wissen oder nach der Durchführung einer Schulung, ist. Andererseits lässt sich auf dem Boden des ISC-Konzeptes ermitteln, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, weitere Mittel für die Informationsarbeit zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe des Modells kann weiter prognostiziert werden, wie der Nutz- bzw. Informationswert des Betrachtungsbereiches in der nächsten Periode tendenziell entwickelt. (Ist das Leistungspotential bspw. hoch und der Grenzertrag gering, kann davon ausgegangen werden, dass eine optimale Nutzung des Informationsobjektes erreicht bzw. der Punkt der "optimalen" Nutzung überschritten ist.)

34,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640576630
Produkttyp Buch
Preis 34,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schwed, Gernot J.
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben