Die Infant/ Child Objection ¿ Ein noch ungelöstes Problem

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann die Infant/ Child Objection überhaupt gelöst werden? Ist sie nicht lösbar, stellt dies ein großes Problem für die Erforschung von Testimonialen Wissen dar. Theorien zur Erforschung von Testimonialen Wissen, so wie der Reduktionismus, würden nicht mehr funktionieren. Dies würde auch noch weitere Theorien treffen und nicht nur den Reduktionismus oder den Non-Reduktionismus.Um zu zeigen, dass die bisherige Literatur daran scheitert, das Problem zu lösen, werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und analysiert. Dabei konzentriere ich mich auf die Ansätze, die meiner Ansicht nach am vielversprechendsten zu sein scheinen. Viele der Argumente, die angebracht werden, können aber auch auf andere Ansätze angewandt werden, daher agieren die hier dargebotenen Ansätze als kleine Auswahl. Mit Hilfe von Gegenbeispielen und logischen Argumenten werden diese Lösungsansätze widerlegt und dadurch verdeutlicht, dass die Infant/ Child Objection bis dato nicht gelöst werden konnte. Die Philosophen, deren Theorien, Ideen und Lösungsvorschläge in dieser Hausarbeit im Fokus stehen, sind Jennifer Lackey, Sanford Goldberg, Thomas Reid und Fabrice Clément. Manche dieser Autoren liefern auch Argumente gegen die Theorien anderer Philosophen. Auf diese wird eingegangen werden und sie werden für die eigenen Argumentation verwendet. Die Argumentation dieser Hausarbeit besteht größtenteils aus Angriff verschiedener Ansätze und verteidigt dadurch die These, dass die angeführte Problematik, trotz verschiedener Lösungsversuche, bisher nicht gelöst werden konnte. Lackeys Buch "Learning from Words" (2008), sowie ihre darin etablierten Definitionen, wie zum Beispiel ihre Definition von Wissen als "testimonially justified or warranted, un-Gettierized, true belief" (Lackey 2008) werden im Folgenden übernommen und als Grundlage für diese Hausarbeit verwendet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346597540
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sailer, Sarah
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220331
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben