Die Heterogenität der Terrorismusforschung. Eine Analyse von Radikalisierungstheorien und Radikalisierungsprozessen in der "Roten Armee Fraktion" (RAF)

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2.0, Universität Regensburg (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage: Inwiefern lassen sich Radikalisierungstheorien, welche für den religiös-motivierten Terrorismus ausgelegt sind, auf sozialrevolutionäre Vereinigungen anwenden? Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 steht der religiös-motivierte Terrorismus im Zentrum der wissenschaftlichen Forschung, während andere Ausprägungen, wie zum Beispiel der sozialrevolutionäre Terrorismus, sich "auf dem Abstellgleis" befinden. Zahlreiche Radikalisierungstheorien bieten Ansätze, um diesen Prozess bei religiös-motivierten Aktivisten zu erklären. Der Takbir "Allahu akbar" ist eine arabische Redewendung, welche die Größe Gottes widerspiegelt. Der gebräuchliche arabische Ausdruck wird in verschiedenen Kontexten von Muslimen und Arabern auf der ganzen Welt verwendet. Beim formellen Salah (Gebet), beim Adhan (islamischer Gebetsruf) als informeller Ausdruck des Glaubens, in Zeiten der Not, Freude aber auch um Entschlossenheit oder Trotz auszudrücken. Während dieser Ausruf Glücksmomente im arabischen Sprachraum prägen, erlangt diese Formel in der westlichen Welt vermehrt traurige Bekanntheit, da sie wiederholt von Terroristen verwendet wird. Doch wie kommt es zur extremen Gewaltbereitschaft?

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346509697
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Brandlmeier, Nicole
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211122
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben