Die Grammatik des Coachens

Coaching kann man lernen wie eine Fremdsprache. Denn es ist eine Art „Fremdsprache“ in der eigenen Muttersprache. Das Wesentliche dieser „Fremdsprache“ ist ihre soziale Grammatik, d. h. die coachingspezifischen Regeln des Umgangs mit dem Klienten und seiner Coachingthematik. Die vorliegende empirische Studie konnte zeigen, dass diese Regeln markante Besonderheiten aufweisen, mit denen sie sich klar erkennbar von Alltagskommunikation, Schulung, Training und Fachberatung unterscheiden. Aus diesem Grunde kann die in der vorliegenden Studie rekonstruierte Grammatik des Coachens zum einen für die Beurteilung von Coachingprozessen und zum anderen dafür genutzt werden, professionelles Coachen systematisch zu lernen.Der InhaltEinleitung und ÜberblickAllgemeine Merkmale des UntersuchungsgegenstandesDas UntersuchungsdesignDie qualitativen UntersuchungsergebnisseDie quantitativen UntersuchungsergebnisseRekonstruktion einer Systematik coachingspezifischen FragensDie ZielgruppenPsychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, PädagogenGebildetes AllgemeinpublikumPhilologenDer AutorDr. Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er leitet dort am Management Development Center das Competence Center Coaching mit den beiden Schwerpunkten Coaching-Gutachten und Virtuelles Coaching.

61,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783658096397
Produkttyp Buch
Preis 61,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband A, Consulting, Supervision and Coaching, Consulting, Behavioral Science and Psychology, Supervision, Counseling, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Geißler, Harald
Verlag Springer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 461
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben