Die Geschichte der Differentialrechnung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Mathematik - Analysis, Note: 2, 3, Gymnasium Am Deutenberg Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz und dem Naturforscher Isaac Newton und ihren Beiträgen zu den Grundlagen der Differentialrechnung. Schon in der Antike haben Mathematiker mit Versuchen begonnen, um Probleme im Umgang mit Variablen und Grenzwerten zu bewältigen. Es wurde auf Methoden von Archimedes zurückgegriffen. Dieser benutzte die Exhaustionsmethode, bei der er eine unbekannte Fläche mit bekannten Flächen ausfüllte und so auf den Flächeninhalt kam. Johannes Kepler (1571-1630) verwendete ebenfalls infinitesimale Methoden zur Flächenberechnung. Auch zur Raumberechnung entwickelte er Rechenregeln. Dafür arbeitete er jedoch nicht wie Archimedes mit der Grenzflächenbetrachtung, sondern mit Differentialen, die auch die weitere Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert beherrschten. Die Methoden von Kepler wurden von Bonaventura Cavalieri weiterentwickelt. Dieser führte den Begriff der Indivisiblen (lat. für unteilbar) ein. Nach dieser Indivisiblenmethode berechnete er Flächeninhalt und Volumen verschiedener Flächen und Körper.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346119155
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200304
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben