Die Genese der Flexion vom Germanischen zum Althochdeutschen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaften), Veranstaltung: Hps: Prinzipien der Sprachgeschichte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung der Genese der Flexion vom Germanischen ins Mittelhochdeutsche lassen sich sowohl Anzeichen für eine Vermehrung wie auch für den Abbau von Flexionsklassen zeigen. "Wir können beobachten, dass in die Sprache neben die Flexionsmöglichkeiten, die es schon in den vorausgegangenen Entwicklungsstufen gegeben hat, neue Flexionstypen eingeführt werden, so entsteht im Germ. die schwache Flexion des Verbs neben den ererbten Flexionsmöglichkeiten der ablautenden und reduplizierenden Verben. Die Gründe sind u.a. sprachökonomischer Art: die schwache Flexion ist 'einfacher' als die starke."1 In Folge dessen hat sich eine Tendenz zu den schwachen Verben fortgesetzt. Die schwachen Verben sind auch heute noch die einzige produktive Verbklasse, so dass jedes neue Verb im Neuhochdeutschen schwach flektiert wird.2 In diesem Zusammenhang finden sich auch Anzeichen für einen Verlust von Flexionsklassen, wie etwa der -nan-Verben im Germanischen. Der Verlust der reduplizierenden Verbklasse macht allerdings auch deutlich, dass es eine Gegenbewegung gab, eine Anpassung an das Ablaut-Prinzip.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638793919
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gaier, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070905
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben