Die Funktion der Diminutive in zeitgenössischen Romanen andalusischer und kastilischer Autoren

Die Diminutive spielen im Spanischen eine bedeutsame Rolle. Seit einigen Jahrzehnten sind ihnen daher eine Reihe von Untersuchungen gewidmet worden, die von den unterschiedlichsten Positionen ausgehend zu teils ebenso unterschiedlichen Ergebnissen kamen: Ist die ursprüngliche oder hauptsächliche Funktion der Diminutivsuffixe die Verkleinerung oder nicht? Die zum Teil recht lebhafte Diskussion darüber, mit der Namen wie Amado Alonso und Eugenio Coseriu verknüpft sind, dauert noch an. Die vorliegende Arbeit versucht dazu einen Beitrag zu liefern. Statt Belege aus verschiedenen Texten und aus dem Zusammenhang des Gesamtwerks herausgerissen zu kommentieren, verfolgt sie die Verwendung der Diminutive in ausgewählten Romantexten unseres Jahrhunderts durch den jeweiligen Gesamttext hindurch und geht auf diese Weise deren textueller Funktion nach, wobei Leo Spitzers «Satzdiminutiv» eine Rolle spielt und eine grundsätzliche Funktion der Diminutive besondere Bedeutung erlangt, die als «Resonanzfunktion» herausgearbeitet wird. Über solche grundsätzliche Fragen hinaus gilt das Augenmerk der Verfasserin der Frage, wieweit spanische Autoren verschiedener geographischer Herkunft (Kastilien, Andalusien) in der Auswahl der Diminutivformen und in deren affektiver Verwendung unterschiedliche Tendenzen aufweisen.

74,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631451205
Produkttyp Buch
Preis 74,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lukas, Ulrike
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1992
Seitenangabe 183
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben