Die Expressionismusdebatte. Wenn Kunst zu Politik wird

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Kontroversen der Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, in der Zeit als in Deutschland und Europa der Hitlerismus und Faschismus, in der Sowjetunion der Stalinismus und Kommunismus den Höhepunkt erreicht haben, in Deutschland 1938 die Novemberpogrome, die Verfolgung von Juden und Andersdenkenden, in Moskau "Säuberungen" und damit verbundene Schauprozesse sowie die deutsche Annexion Österreichs stattfanden. Was war so wichtig für die Literaten dieser Zeit, dass sie sich deswegen extrem echauffierten und gegenseitig aufs Schärfste angegriffen haben? In meiner Arbeit beziehe ich mich auf die Aussagen von den Protagonisten der Expressionismusdebatte: Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Georg Lukács, Klaus Mann, Anna Seghers und Bernhard Ziegler (Alfred Kurella).

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668441552
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ahmeti, Shkurte
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170530
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben