Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Grossbritannien im Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Universität Kassel, Veranstaltung: Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit der Methode des "Community Care" auseinandersetzen. Der Begriff "Community Care" wurde zuerst im Jahr 1966 in einer US-amerikanischen Zeitschrift verwendet (vgl. Schablon 2001). Die Grundidee des Community Care-Gedankens ist die De-Institutionalisierung von Hilfeleistungen für behinderte oder anderweitig benachteiligte Menschen, wie zum Beispiel alte, psychisch oder chronisch kranke Menschen (z.B. AIDS-Kranke). Dieses Konzept sorgte nicht nur in den USA für Aufsehen, weshalb schon bald erste Konzepte zur konkreten Umsetzung in den USA und anderen Ländern entstanden. Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun ein kritisches Resümee ziehen, wie weit sich das Community Care-Konzept in Europa durchgesetzt hat, wobei ich mich auf zwei Länder beschränken und sie miteinander vergleichen möchte. Meine Wahl fiel dabei naheliegend auf Deutschland und auf Großbritannien, da die Soziale Arbeit in Großbritannien als hoch entwickelt und als eine der führenden in Europa gilt. Die Fragestellung meiner Arbeit ist also: Wie weit hat sich die Idee der Community Care hierzulande im Vergleich zu Großbritannien seit der Entstehung der Community Care-Idee bis heute (Mitte 2009) entwickelt?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640480647
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Scholz, Torsten
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091127
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben