Die Entwicklung der Lebensarbeitszeit

In Zeiten von demographischem Wandel und zunehmendem Fachkräftemangel sind Begriffe wie die Work-Life-Balance oder die Rentenfinanzierung im Alltag immer häufiger zu hören. Doch inwiefern hat sich der Berufsalltag durch verschiedene Einflussfaktoren tatsächlich verändert und vor allem, wer finanziert diese teils einschneidenden Veränderungen? Werden die Arbeitnehmer von heute immer mehr arbeiten müssen, um ihren späteren Lebensunterhalt verdienen zu können?Die vorliegende Arbeit zielt auf die Beantwortung dieser und weiterer Fragestellungen ab und behandelt das Thema der Lebensarbeitszeit. Zunächst wird der Begriff im Theorieteil eingegrenzt und einheitlich definiert. Danach werden unterschiedliche Einflussfaktoren, die die Grundlage der nachfolgenden Analysen bilden, genauer betrachtet. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Lebensarbeitszeit näher untersucht. Anschließend wird die heutige Situation in Deutschland sowohl im Allgemeinen als auch in Bezug auf die zwei exemplarisch ausgewählten Berufsgruppen Führungskräfte und Professoren analysiert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich mit anderen OECD-Ländern sowie der VR China, um Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der demographischen Entwicklung aufzuzeigen und den individuellen Umgang mit den entstehenden Herausforderungen herauszuarbeiten. Nachdem Entwicklungstendenzen erörtert werden, folgt vor dem Fazit eine Prognose über die Situation der Arbeitswelt und speziell der Lebensarbeitszeit im Jahr 2060.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844105780
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Holzmüller, Lino / Kahabka, Gerwin
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190330
Seitenangabe 136
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben