Die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit über die Entwicklung demokratischer Kompetenzen beschränkt ihr Ziel auf zwei Aspekte des Themas, um trotz dessen Komplexität nicht den Rahmen einer Magisterarbeit zu sprengen: Erstens arbeitet sie heraus, welche demokratischen Kompetenzen für Kinder und Jugendliche relevant sind. Zweitens möchte sie eine Möglichkeit finden, wie heterogene Gruppen, entsprechend heutigen Schulklassen, auf natürliche Weise, beispielsweise inzidentell , diese demokratischen Kompetenzen entwickeln. Im Idealfall findet die Kompetenzentwicklung parallel zu fachlichem Lernen statt, so dass das Konzept zum Beispiel auch im Schulalltag anwendbar ist und dort alle schulpflichtigen Kinder erreichen kann. Die grundlegende Annahme ist, dass die Anwendung der Lernszenariendidaktik diesen Anforderungen entspricht und sie nicht nur die Entwicklung fachlicher und sprachlicher Kompetenzen , sondern auch die Entwicklung weiterer demokratischer Kompetenzen positiv beeinflusst. Nach dem Vorwort und der Einführung über die Notwendigkeit der Entwicklung demokratischer Kompetenzen werden die theoretisch relevanten Kompetenzen herausgearbeitet. Darauf folgt die Erläuterung lernszenariendidaktischer Strukturen und Merkmale, welche theoretisch und gestützt von Erkenntnissen verschiedener Forschungsrichtungen eine geeignete Lernumgebung als Grundage für die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bieten müssten. Anhand einer zweiwöchigen Ferienakademie, die sich an lernszenariendidaktischen Prinzipien orientiert, wird empirisch untersucht, ob und inwieweit Kinder demokratische Kompetenzen unter bestimmten Bedingungen zeigen und/oder (weiter-)entwickeln und ob die Erfahrungen während der Ferienakademie nachhaltig ihre Kompetenzentwicklungen beeinflussen (s. die genauen Fragestellungen in Kapitel 5.2). Nach der Erläuterung der methodischen Vorgehensweise, der Ergebnisse, deren Auswertung und Interpretation und der Diskussion folgt abschließend das Fazit der Studie.

70,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640995509
Produkttyp Buch
Preis 70,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gruber, Maria
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110901
Seitenangabe 240
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben