Die Entstehung neuer Verben im Spanischen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Wortbildung und Morphologie des Spanischen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auffällig an der Morphologie der spanischen Verben ist, dass nur eine kleine Auswahl verschiedener Suffixe zur Verfügung steht: Die Verben enden immer entweder auf die Suffixe -ar, -er, oder -ir. Wobei Verben mit der Endung -ar wie zum Beispiel in tomar am häufigsten, solche mit der Endung -er wie in comer seltener und Verben, die auf -ir enden wie in vivir äußerst selten vorkommen (Thiele 1992: 182). Diese Suffixe kann man als Flexionssuffixe oder auch als Suffixe der Wortbildung bezeichnen. Näheres zu diesem Thema werde ich in Punkt 2.1.1.1. erläutern. Zur Entstehung neuer Verben im Spanischen kann man allgemein sagen, dass aus den verschiedensten Wortklassen Verben gebildet werden können. Die produktivsten Typen sind Verbalisierungen von Substantiven (z.B. telegrafía - telegrafiar), aus Adjektiven (z.B. tranquilo - tranquilizar) oder aus Verben (z.B. estirar - estirajar). Weniger produktiv sind Verbbildungen aus Adverbien (z.B. adelante - adelantar), Pronomen (z.B. tu - tutear) oder syntaktischen Einheiten (z.B. si mismo - ensisimarse) (Thiele 1992: 182-183). Die Wortbildungsart, die bei der Entstehung von Verben eine Rolle spielt ist vor allem die Derivation. Hier unterscheidet man zwischen Suffigierung - das Anfügen eines Suffix -, Präfigierung - das Anfügen eines Präfix - und Parasynthese - das gleichzeitige Anfügen eines Präfix und eines Suffix. Generell spielt bei der Wortbildung die Komposition noch eine sehr wichtige Rolle, ist aber bei der Bildung von Verben wenig produktiv. In meiner Arbeit werde ich die relevanten Aspekte der Entstehung spanischer Verben darlegen, lege allerdings den Schwerpunkt auf die Suffigierung, und gehe im Besonderen auf den Unterschied zwischen Flexion und Derivation, Infix und Interfix ein, lege dar, wie man eine Einteilung der verschiedenen Suffigierungstypen vornehmen kann und erläutere im Anschluss die verschiedenen Interfixe genauer.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640332441
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Deinzer, Eva
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090529
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben