Die emotionale Wirkung des Kindes auf politischen Wahlplakaten

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Emotionen und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderbilder wurden schon in der Weimarer Republik gezielt verwendet, um die Öffentlichkeit zu beeinflussen und zuletzt auch im Wahlkampf zur Deutschen Bundestagswahl dieses Jahres. Doch was ist der Grund ein Kind als Instrument für politische Überzeugungsstrategien zu nutzen? Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, Stephanie Geises These über die Untauglichkeit emotionaler Argumentationslogik zu hinterfragen und eine eigene These aufzustellen, dass Kinderbilder aufgrund ihrer emotionalen Botschaft einer politischen Werbestrategie in Aufmerksamkeitserzeugung, Identifikation und Mobilisierung in geeigneter Weise entsprechen. Dazu werden entsprechende Wahlplakate des vergangenen Jahrhunderts aufgegriffen und ihr beabsichtigter Zweck näher beleuchtet, bevor ein aktuelles Wahlplakat der Partei "Alternative für Deutschland" auf seine emotionale Wirkung untersucht und ein Zusammenhang zwischen emotionaler Wirkung und Erfolg hergestellt wird.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668663183
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Yaniv, Olesja
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180320
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben