Die Einführung des Sozialkreditsystems in China. Eine kritische Analyse der Auswirkungen auf das Verhalten der chinesischen Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, 3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Sozialkredit-System in China. Um das Sozialkredit-System besser erklären und darstellen zu können, werden zunächst dessen Grundelemente differenziert voneinander erklärt. Da Daten das Fundament des Sozialkredit-Systems bilden, wird im Folgenden geklärt was Daten überhaupt sind, wie Sie erfasst und folglich von der Regierung verwendet werden können. Bei rot die Straße überqueren. Einen Kommentar in Social Media verfassen, der die Unzufriedenheit gegenüber der aktuellen politischen Situation ausdrückt. Aufgrund von zu viel Arbeit, seine Eltern nicht regelmäßig besuchen. Alles Dinge, die in der Gesellschaft geschehen und ohne großartige Konsequenzen hingenommen werden. Doch was wäre wenn ein Arbeiter plötzlich von seinem Arbeitgeber gefeuert wird, nur weil er bei rot über die Ampel gegangen ist? Wenn er plötzlich auf einem großen Bildschirm am Hauptbahnhof sein Gesicht wiedererkennt, weil er versäumt hat die Miete pünktlich zu bezahlen? Was sich im ersten Moment dystopisch und unvorstellbar anhört, ist in China bereits in manchen Städten Realität. Im Jahr 2014 veröffentlichte die Regierung der Volksrepublik China den Plan zur Einrichtung des Gesellschaftlichen Bonitätssystems, welches den Namen "Social Credit System".

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346380548
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Uphoff, Till
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210601
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben