Die drei Gewalten

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirkt das Prinzip der Gewaltenteilungwie eine schöne, doch auf dem Rückzug begriffeneIdee aus dem Arsenal der alt gewordenen politischenModerne. Öffentliche Gewalt hat sich, so ein weit verbreiteterEindruck, zum einen in exekutiven Organisationen zentralisiert, zum anderem hat die Internationalisierung der Rechtsordnungdas klassische Gewaltenteilungsschema überholt.Diesen Vorstellungen, die eine bestimmte Idee von Staatlichkeitverabsolutieren, wird in diesem Buch ein legitimationstheoretischesModell entgegengesetzt, das Gewaltengliederungvon der Form des demokratischen Verfassungsstaatszumindest teilweise löst.Das bedeutet nicht, dass die kleiner werdenden einseitigen Entscheidungmöglichkeitenvon Nationalstaaten nicht auch Verlustean demokratischer Selbstbestimmung mit sich brächten. Trotzdemkönnen bestimmte Legitimationsprobleme so reformuliertund auch relativiert werden.Die alte Unterscheidung zwischen den drei Herrschaftsgewalten, zwischen Gesetzgebung, Gesetzesvollzug und Rechtsprechung, entfaltet auch für die neuesten Entwicklungen des Rechts einenWert, wenn man sie konsequent auf eine legitimationstheoretischeGrundlage stellt: Verstanden als organisatorische Explikationdes unauflösbaren Widerspruchs zwischen individuellerFreiheit und demokratischer Selbstbestimmung lassen sich fürdie Bestimmung der drei Gewalten und für ihr institutionellesArrangement Verwirklichungskriterien herleiten und aufverschiedenste Probleme des nationalen und internationalenVerfassungsrechts anwenden.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783938808429
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Möllers, Christoph
Verlag Velbrueck GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 237
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben