Die dramaturgische Rolle der Figur Bassa Selim in Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail"

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Technische Universität Berlin (Institut für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Mozarts Opern, Sprache: Deutsch, Abstract: "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland" singen die Deutschen in ihrer Nationalhymne. Damit soll ausgedrückt werden, dass alle Menschen, die in diesem Land leben, gleich und vereint sind. Egal, welcher Rasse sie entstammen, egal, welchen Glauben sie besitzen. Dennoch gibt es Deutsche, denen das nicht gleichgültig ist. Und diese gibt es nicht nur in deutschen Landen, sondern auch weltweit. Der Freimauer Mozart appelliert in seinem Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" an die Humanität der Menschen und lässt diese durch die Figur Bassa Selim verkünden. Die dramaturgische Funktion dieser Herrscherfigur erfüllt die Aufgabe, aufzuklären und zu erziehen. Und zwar dahingehend, dass die Menschen lernen, toleranter zu sein, das heißt Vorurteile gegenüber anderen Religionen, Sitten sowie (Menschen-)Rassen abzubauen. Die Erzieherische Funktion der Bassa-Rolle besteht weiter darin, Menschen "menschlicher" [III, letzter Auftritt] zu machen. Um die Figur kennen zu lernen, möchte ich den Charakter des Bassa Selim dessen Charakter analysieren. Dessen Wesenszüge entfalten sich besonders am Schluss des Stücks unerwartet und lassen dem ganzen Singspiel eine außergewöhnliche Bedeutung zukommen. Die Sprechrolle, die dem Bassa zuteil wurde, ist bei der Analyse nicht unwesentlich, verleiht sie ihm sowohl Stärke als auch Anerkennung.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640566907
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hein, Liane
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170221
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben