DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHT

Im Jahr 2000 erließ der EuGH unter den europäischen Anwälten Angonese ein bekanntes Urteil, in dem tatsächlich die horizontale direkte Wirkung des Gemeinschaftsrechts unter privaten Parteien im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern anerkannt wurde. Der EuGH entschied daher, dass ein Bewerber eine Privatbank vor dem nationalen Gericht auf der Grundlage des Diskriminierungsverbots in Artikel 39 des EG-Vertrags verklagen könne. Kommentatoren argumentieren, dass dies ein wegweisendes Urteil ist und dass "Mr. Angonesisch wird sich nun den Annalen der Pioniere des Gemeinschaftsrechts anschließen. "Der wesentliche Zweck dieses Buches besteht darin, das Konzept der horizontalen direkten Wirkung im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern zu untersuchen und kritisch zu analysieren, insbesondere um zu analysieren, auf welche Weise Der EuGH hat die Anerkennung dieses Konzepts in Bezug auf Artikel 39 EG rechtlich begründet.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202903615
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Öberg, Jacob
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211202
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben