Die deutsche Wirtschaftspolitik gegenüber Ungarn 1933-1944

Der Donauraum war für das NS-Regime ein Teil seiner Grossraumpläne, konkret einer europäischen Grossraumwirtschaft unter deutscher Führung mit Ungarn als einem der landwirtschaftlichen Satellitenstaaten. Kurzfristig ging es darum, die ungarische Produktion in das Aufrüstungsprogramm einzubeziehen und die Ressourcen des Landes für die Vorratsbildung und dann die eigentliche Kriegsführung auszunutzen. Die politische Abhängigkeit sollte durch wirtschaftliche Ausrichtung auf den deutschen Markt realisiert werden. Dies gelang Berlin um so leichter, als Budapest mit enormen Absatzproblemen für seine Agrarprodukte zu kämpfen hatte. Immer mehr beugte sich das kleine Donauland den deutschen Forderungen, lehnte sich an den mächtigen Verbündeten auch wegen der erhofften Unterstützung für die eigene territoriale Revisionspolitik an und verspielte damit nach und nach seine Eigenständigkeit.

99,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783820495058
Produkttyp Buch
Preis 99,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Riemenschneider, Michael
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1987
Seitenangabe 453
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben