Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«

Ist das philosophische System noch eine Option, um das Ganze zu denken oder, mit Hegel gesprochen, die eigene Zeit in Gedanken zu fassen? Die Gegentendenzen sind stark: Ausdifferenzierung der Wissenschaften, ein Sich-Offenhalten auf andere Kulturen hin, die Hermeneutik geschichtlich-biographischer Phänomene usw. Zwar hat sich die neuere Philosophie der Systemfrage nicht völlig entzogen. Jedoch blieb sie, im Gegensatz zur Systemkonjunktur in anderen Disziplinen, auffällig zurückhaltend. Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung (1921) steht für ein System der Philosophie, das jene anarchischen Tendenzen nicht verleugnet, sondern sich aus ihnen heraus speist. Der Begriff »Denkfigur« wird hier bildhaft. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor. Ziel ist, das Ganze zu denken und dabei erfahrbar Gestalt werden zu lassen. Die Person wird zur »Form der Philosophie«, System ist Lebensgestaltung. Darüber, ob diese Inkarnation des Stern-Systems möglich ist, entscheidet nicht nur die Kohärenz des Geschriebenen, sondern die Bewährung einer an ihm erworbenen Haltung zu den Tatsächlichkeiten des alltäglichen Lebens und Sterbens. Die Beitragsautoren des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783428140220
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Wiedebach, Hartwig
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 214
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben