Die Deduktion des kategorischen Imperativs

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Philosophie), Veranstaltung: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit einer Deduktion von Kants kategorischen Imperativ, ausgehend von den von ihm aufgestellten zwei Synthesen in seinem Werk "Grundlegung III".Daher soll sich diese Arbeit speziell damit beschäftigen, sich der Frage zu nähern, worin Kants Deduktion besteht, indem einzelne Argumente Kants expliziert und der Beweis anhand dieser systematisch rekonstruiert werden.In der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten unternimmt Kant den Entwurf einer Ethik frei von Erfahrung, also apriorischen Charakters. Im dritten Abschnitt des Werkes versucht der Autor den kategorischen Imperativ zu deduzieren und somit den Anspruch der Gültigkeit seiner Moral zu erheben. Darüber hinaus werden an ausgewählten Stellen unterschiedliche Lesarten des Textes diskutieren, um dieArgumentation in schlüssiger und reflektierter Weise erläutern zu können.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668999602
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pezzica, Leon
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191014
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben