Die Börsenaufsicht in Deutschland

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Universität Hohenheim (Risikomanagement und Derivate), Veranstaltung: Controlling - Interne Managementfunktionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rolle des Kapitalmarktes in der heutigen Volkswirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Längst hat sich dieser als ein tragendes Element der modernen Altersvorsorge sowie der veränderten Finanzierungspraxis von Unternehmen und der öffentlichen Hand etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Die Emission von Wertpapieren ist die moderne Art der Unternehmensfinanzierung und ersetzt allmählich den bis dahin üblichen Bankkredit. Ein Markt, der viele Chancen mit sich bringt, sofern Anleger und Kapitalnachfrager unter gleichen Voraussetzungen in den Handel treten können. Dies erfordert eine zunehmende Kontrolle der Börsenmärkte und der Geschäfte, die an der Börse abgewickelt werden, um das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte zu erhalten und einen fairen sowie rechtmäßigen Handel zu garantieren. Auch aufgrund des immer größer werdenden Wettbewerbsdruck auf internationaler Ebene und der voranschreitenden Globalisierung der Finanzmärkte muss die Frage gestellt werden, ob die Grundstruktur der Aufsicht über den Finanzmarkt in Deutschland auf Dauer existieren kann, oder ob die Entwicklung zwangsläufig auf eine zentrale Finanzmarktaufsicht im nationalen Raum, eventuell auch Länderübergreifend, hinführt. Im Zuge dieser Arbeit wird die Situation der Aufsicht über den Kapitalmarkt in Deutschland dargestellt. Um die Struktur der Aufsicht über den Kapitalmarkt in Deutschland nachzuvollziehen, werden zuerst das Kapitalmarktrecht und seine Regelungsziele dargestellt. Dem Kapitalmarktrecht werden hierbei verschiedene Funktionen zugeschrieben, die nötig sind, um einen funktionsfähigen Kapitalmarkt zu gewährleisten. Das Einhalten dieses rechtlichen Rahmens wird von den Aufsichtsbehörden überwacht und gegebenenfalls sanktioniert. Um die Organisation der Aufsichtsbehörden in Deutschland zu erklären, wird in der Folge die Struktur des Börsenwesens in Deutschland erklärt und die damit verbundenen Anforderungen an eine effiziente Aufsicht dargestellt. Aufgrund des regional organisierten Börsensystems in Deutschland gibt es auf Bundes-, Länder- und Selbstverwaltungsebene unterschiedliche Behörden, die für die Aufsicht über das Marktgeschehen an den deutschen Börsen zuständig sind. Hierbei wird aufgezeigt, welche Zuständigkeiten auf die jeweiligen Behörden entfallen und inwiefern diese Behörden untereinander Kooperieren um einen fairen und rechtmäßigen Handel an Kapitalmärkten zu garantieren.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656883814
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Storz, Simon
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150127
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben