Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen gemäß IAS 16

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Bilanzierung der Sachanlagen nach dem International Accounting Standard 16 (IAS 16) ausführlich darzustellen. Innerhalb der Vermögenswerte ist den Sachanlagen eine zentrale Bedeutung zuzuordnen. Sachanlagen wie z. B. Grundstücke, Gebäude und Maschinen sind insbesondere bei Industrieunternehmen ein essenzieller Kernbestandteil der betrieblichen Tätigkeit und stellen i.d.R. den größten Posten auf der Aktivseite der Bilanz dar. Zunächst werden im Rahmen des Grundlagenkapitels Sachanlagen definiert. Das nachfolgende Kapitel bildet mit dem Ansatz, sowie der Zugangs- und Folgebewertung von Sachanlagen den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit. Die Zugangsbewertung erfolgt zunächst zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten (im folgenden AHK). Im Rahmen der Folgebewertung wird neben dem Modell der fortgeführten AHK auf das Neubewertungsmodell näher eingegangen. Bei dem Modell der AHK wird zudem näher auf die Thematik der Abschreibungen eingegangen. Im Anschluss daran werden der Kompo-nentenansatz und die bilanzielle Vorgehensweise bei Ausbuchung von Sachanlagen thematisiert. In Kapitel 4 erfolgt neben dem Fazit eine kritische Würdigung des Neubewertungsmodells.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656984672
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fischer, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160811
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben