Die Bienenzucht in der Weltausstellung zu Paris 1867

Die Bienenzucht in der Weltausstellung zu Paris 1867 und die Bienenkultur in Frankreich und der Schweiz. Im vorliegenden Band werden die Produkte der Bienenkultur, die Honiggetränke, die Bienenarten von der schwarzen bis zur ungarischen, die gebräuchslichsten Bienenbehausungen, die Wanderbienenzucht, die Ernährung, Mittel gegen Bienenstiche, Schwarmfangmöglichkeiten, die Überwinterung und vieles andere mehr beschrieben. Z.B. gilt Propolis (auch Kittharz genannt) als eines der stärksten natürlich vorkommenden Antibiotika und auch Antimykotika. Es wurde und wird auch heute noch in der Naturheilkunde als Wundmittel eingesetzt. Bienenwachs findet nicht nur für Kerzen Verwendung, sondern wird auch in Pflegemitteln und Kosmetika verarbeitet. Auch die pharmazeutische Industrie benötigt noch immer Bienenwachs als Grundstoff. In der Lebensmittelherstellung wird Bienenwachs beispielsweise als Überzugsmittel E901 verwendet. Illustriert mit 26 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1868.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783956921476
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Melicher, L. J.
Verlag Fachbuchverlag-Dresden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150715
Seitenangabe 216
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben