Die Benutzung von Märchen als Lehrmaterial. Besteht eine Verbindung zu persönlichen Erfahrungen der Lehrpersonen?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 5, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung der Märchen im Unterricht und beruht auf den Erfahrungen des Lehrpersonals. In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen wie die Begriffsbestimmung, die Geschichte, Ziele und Funktionen der Märchen, Märchenforschung sowie die Wirkung der Märchen auf Kinder näher beleuchtet. Über einem theoretischen Zugang hinaus beruht die Arbeit auf einer empirischen Untersuchung, bei der narrative Interviews mit Lehrpersonen durchgeführt wurden. Diese wurden ausgewertet und analysiert. Es zeigt sich, dass Märchen heutzutage in der Schule noch vermittelt werden und eine erhebliche Rolle im Alltagsleben der Kinder spielen.Die Schuljahre bestimmen einen großen Teil der Kindheit. Das Binom Kindheit/Schule prägt somit ein ganzes Leben. Eine Möglichkeit den Kindern den Lernstoff auf eine spielerische Art und Weise zuzuführen, ist das Einsetzen von Märchen. Märchen beeinflussen das Verhalten und vermitteln Normen und Werte. Sie haben heute einen festen Platz im Bildungsprozess und sind nicht mehr aus pädagogischen Institutionen weg zu denken. Märchen können als eröffnende und pädagogische Prozesse bezeichnet werden. Sie erfreuen Leser oder Zuhörer und sind sehr phantasieanregend und alleine deswegen pädagogisch wertvoll.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668988033
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor de Cuyper, Liesbeth
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190805
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben