Die Bedeutung Friederike Fliedners für Kirche und Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Frauengestalten der Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Skizziert werden zunächst die wirtschaft-, kirchen-, frömmigkeits- sowie geschlechtergeschichtlichen Rahmenbedingungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der rollenmäßigen Zurückdrängung der bürgerlichen Frau in das Haus und auf der Beschreibung von Ursachen und Motiven für das Streben nach einer eigenständigen weiblichen Berufstätigkeit seit den 1830er Jahren. Anschließend wir die religiöse und soziale Prägung Friederike Fliedners und das Rollenverständnis der Geschlechter in ihrer Ehe mit Theodor Fliedner herausgearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung des Kaiserswerther Diakonissenhauses. Im Zuge dessen werden Bezugspunkte und Begründungsmuster, auch für das kirchliche Amt der Diakonisse benannt. Abschließend erfolgt eine differenzierte Bewertung des Lebenswerkes Friederike Fliedners. Ebenso ausgewogen fällt das historisch-theologische Gesamturteil über die Bedeutung des Diakonissenberufes aus.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640813155
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Höntsch, Mirjam
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110131
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben