Die Bedeutung des sekundären Sektors für den peripheren Raum in den Alpen

In dieser Dissertation wird hinter die Kulissen des Tourismus geblickt, der auf den ersten Blick in den Alpen allgegenwärtig zu sein scheint. Tatsächlich gibt es aber Regionen in den Alpen, in denen der Tourismus seit dem Zweiten Weltkrieg keinen oder nur wenig Einfluss auf die ökonomische Entwicklung von Gemeinden oder Tälern besaß. In diesen Gebieten ist der Anteil der Landwirtschaft bislang überdurchschnittlich, aber auch hier vollzieht sich seit längerer Zeit ein Strukturwandel, denn durch stetige Modernisierung und Effizienzsteigerung in der landwirtschaftlichen Produktion werden stetig Arbeitsplätze abgebaut. Speziell für peripher gelegene Gemeinden bzw. Täler bedeutet diese Entwicklung eine große Herausforderung, denn es stellt sich die Frage, in welchen Wirtschaftsbereichen nun Arbeitplätze geschaffen werden können, wenn der Tourismus das hierfür nötige Potenzial nicht besitzt und gleichzeitig Arbeitsplätze in der Landwirtschaft abgebaut werden. Arbeitsplätze bedeuten in diesem Zusammenhang nicht nur ein reines Angebot an Erwerbstätigkeit, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Verbleib von Wohnbevölkerung vor Ort. Dies ist kein unwichtiger Sachverhalt, insbesondere vor dem Hintergrund eines jahrzehntelang währenden Bevölkerungsrückganges in vielen Gemeinden der Alpen. Welche Chancen besitzen also kleine und mittlere Unternehmen der unterschiedlichen Branchen des sekundären Sektors (Bau, Handwerk, verarbeitende Industrie), um periphere alpine Räume nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial zu stabilisieren? Eine Antwort wird auf der Grundlage von Analysen der Sekundärliteratur und vielfältigen Statistiken sowie Befragungen von verschiedenen Experten aus den ausgewählten Untersuchungsgemeinden bzw. von politischen und ökonomischen Institutionen in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol gesucht. Dabei lässt die Untersuchung nicht die besondere politische Situation Südtirols außer Acht, vor deren Hintergrund die Förderung peripherer Räume im Vergleich zu anderen Gebieten der Alpen einfacher und effektiver zu sein scheint. Darüber hinaus erfolgt keine ausschließliche Fokussierung auf den sekundären Sektor, sondern es wird die Bedeutung der gesamten lokalen und regionalen Wirtschaftsstruktur sowie weitere Aspekte wie die infrastrukturelle Ausstattung oder die Rolle der alpinen Kulturlandschaft diskutiert.

64,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832279417
Produkttyp Buch
Preis 64,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Brauner, Matthias
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben