Die Bedeutung des Niederdeutschen in der Bildungspolitik Mecklenburg-Vorpommerns

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik I), Veranstaltung: Niederdeutsch - Hochdeutsch: Kontakt und Kontrast, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Rolle der Niederdeutschen Sprache in der Bildungslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zu erstellen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Schulpolitik liegen. Anhand von entsprechend relevanten Dokumenten wie Gesetzestexten, Verordnungen und Rahmenplänen soll der Stellenwert des Niederdeutschen als Ziel der Bildungspolitik beschrieben werden. Hierbei ist anzumerken, dass dabei nur solche Dokumente Berücksichtigung finden, die bindenden Charakter haben. Im Fokus steht also der Output des Gesetzgebungsprozesses. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme sollen sodann unter anderem anhand der Vorgaben in der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen einer kritischen Beurteilung unterzogen werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656713517
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pester, Erik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140819
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben