Die Bedeutung der sozialen Herkunft. Das Modell der Gesamtschule als Lösung von sozioökonomisch bedingter Bildungsungleichheit

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, 3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen Ursachen sowie Lösungen für das in Deutschland weitläufige Problem der Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen gefunden werden. Hierfür sollen zunächst Gründe für Bildungsungleichheiten aufgezählt werden, sowie ein Einblick gewonnen werden, wie man Bildung als ökonomisches Modell betrachten kann und welche rationalen oder irrationalen Beweggründe vorhanden sind, die die Bildungsungleichheit manifestieren. Dabei wird zunächst Wert auf die frühkindliche Erziehung gelegt, um danach die Bedeutung der Problematik vom Verständnis von Schule und dem akademischen Bild von Bildung zu erläutern. Dabei wird auch die Entscheidung über den Wechsel auf die weiterführende Schulform thematisiert werden. Abschließend soll betrachtet werden, ob das Modell der Gesamtschule eine Lösung für Bildungsungleichheiten darstellen kann.Ob die Gesamtschule ein Lösungsmodell des obengenannten Problem sein kann, wird die Hauptfrage dieser Arbeit darstellen und Vor- sowie Nachteile nennen, die sich anhand empirischer Befunde im In- und Ausland belegen lassen sollen. Die Forschungshypothese stellt sich wie folgt: Die Gesamtschule kann zum Abbau von Bildungsungleichheiten beitragen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668776524
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Engel, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181108
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben