Die äussere Erscheinung der mehrräumigen Bauten

Der Autor, Architekt und Architekturtheoretiker Friedrich Ostendorf (1871-1915) wurde im Jahre 1904 als Professor für mittelalterliche Baukunst an die neu gegründete Technische Hochschule Danzig berufen, wo er bis 1907 blieb. 1907 nahm er einen Ruf an die Technische Hochschule Karlsruhe als Nachfolger seines Lehrers Carl Schäfer an und lehrte dort bis 1914 Entwerfen, Baugeschichte und Gartenbau. Außerdem arbeitete er auch ab 1908 als technischer Referent für Bausachen im badischen Finanzministerium. Oberbaurat Friedrich Ostendorf fiel mit 43 Jahren als Leutnant d. R. und Kompanieführer im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 an der Westfront bei den Kämpfen um die Loretto-Höhe. Durch den Tod Ostendorfs übernahm Professor Walter Sackur nach Kriegsende die Bearbeitung und Herausgabe von dessen Lehrschrift "Sechs Bücher vom Bauen". In seiner 1920 veröffentlichten Denkschrift "Karlsruhe-Ost und die Technische Hochschule. Ein Beitrag zum Karlsruher Bebauungsplan" entwickelte Sackur seine Vorstellung vom Ausbau der TH im Rahmen eines Gesamtplans für den Ostteil der Stadt. Dabei verband er die unterschiedlichen städtebaulichen Anforderungen der Hochschule und der sie umgebenden östlichen Stadtteile zu einem ganzheitlichen Projekt. 1921 zeichnete er für die Errichtung des Gebäudes der Bauingenieur-Abteilung der TH Karlsruhe, dem heutigen alten Bauingenieurgebäude am Otto-Ammann-Platz, verantwortlich. Der vorliegende Band Die äussere Erscheinung der mehrräumigen Bauten ist mit 270 S/W Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1920.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957706607
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ostendorf, Friedrich / Sackur, Walter
Verlag saxoniabuch.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200208
Seitenangabe 368
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben