Die Asylpolitik der Schweiz

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schweiz ist ein Land im Zentrum von Europa und doch hat man den Eindruck, als wolle es gar nicht dazu gehören. Es ist kein Mitglied der Europäischen Union, und man könnte denken, die Schweiz hätte keinerlei Interesse Europa mitzugestalten. Diese eigens gewollte Isolierung macht jedoch die Schweiz nicht zu einem schwachen Land. Die Schweiz gehört mit einem Bruttoinlandsprodukt von zirka 58000 Schweizer Franken (zirka 38000 Euro) pro Kopf und Jahr zu den wirtschaftlich stärksten Länder der Welt. Zudem stehen die Städte Zürich und Genf ganz oben auf der Weltrangliste der westlichen Städte mit der höchsten Lebensqualität. Diese Tatsachen machen die Schweiz natürlich zu einem beliebten Einwanderungsland. Migrationsbewegungen, wie sie auf den nachfolgenden Seiten beschrieben werden, gab es jedoch schon früher. Heute leben in der Schweiz ungefähr 1, 6 Mio. Ausländer und Ausländerinnen, etwa 21% der Gesamtbevölkerung. Die größte Gruppe aller ausländischen Staatsangehörigen bildeten im Jahr 2006 mit 18, 9% die italienischen Staatsbürger, gefolgt von denen aus Serbien und Montenegro mit 12, 3% (vgl. Swissworld 2009). Die nachfolgenden Kapitel sollen einen Eindruck vermitteln, wie Asylpolitik in der Schweiz betrieben wird und zeigen, dass im Vergleich zu anderen europäischen Staaten Migrantinnen und Migranten in diesem Land schlecht vor Diskriminierung geschützt sind. Die Schweiz ist im Bezug auf Integration von Ausländern nur europäisches Mittelmaß.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640757039
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Döring, Roland
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20101202
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben