Die ästhetischen Kategorien Schillers als Weg zum Verständnis und zur Vermittlung des «Wallenstein»

Das Prolog-Gedicht zu Schillers «Wallenstein» gibt Anlass, die Tragödie im Zusammenhang mit den «Ästhetischen Briefen» zu deuten. Bei dieser Sichtweise rangiert das Kunstwerk «Wallenstein» vor der Tragödie. Schillers Kunsttheorie dient der eigenen Selbstverständigung. Seine Kunst - wie jede Kunst - vermittelt in erster Linie sich selbst. In diesem Spannungsfeld sind ästhetische Gestaltungsmittel auszumachen, die als Vermittlungskategorien verstanden und beschrieben werden: Idealisierung, Historisierung und antagonistische Wechselwirkung sind die zentralen Kategorien, die den Verstehensprozess bestimmen und den Rahmen für zeitgemässe Vermittlung stecken.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631403877
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schmidt, Meinolf
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1988
Seitenangabe 273
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben