Die Antikolonialismusdebatte in der Aufklärung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: "Früher war mehr Lametta" Frühneuzeitliche Kulturkritik zw. Ressentiments und Utopie, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Aufklärung begannen die Menschen alte Wahrheiten zu hinterfragen. Das Verhalten der Regenten war nicht mehr absolut und die Philosophen erörterten Für und Wider derer Handlungen. So wurde auch der Sinn und die Rechtmäßigkeit des Kolonialismus diskutiert, doch die Meinungen dazu sind weit gefächert. Diese Arbeit versucht die zwei gängigen Strömungen innerhalb des antikolonialistischen Lagers zu analysieren, um einen Überblick über diese Debatte zu schaffen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346698841
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller, Mia-Maris
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221025
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben