Die Anführerin

Wir begleiten die junge Marie in den Kriegsjahren 1940 bis 1946. Von einer scheinbaren Normalität der ersten Kriegsjahre, über die Schrecken des Bombenkrieges, bis zur Vertreibung aus der Heimat. Marie muss sich mit der Normalität des Krieges in ihrer Heimatstadt Bonn abfinden. Mit eingeschränkten Nahrungsmitteln oder in einem vorgekaukelt normalen Schulunterricht, der aber mit NS-Propaganda und wöchentlichen Appellen alles andere als normal und so ganz anders als der Schulunterricht "davor" ist. Ihr Vater ist als Soldat einberufen. Ihr Großvater ist ein guter Ersatz während dieser Zeit, zeigt er ihr doch - in aller Heimlichkeit - mit großer Weisheit einen ethisch gerechten Weg auf. Mit der Geburt von Maries kleiner Schwester und der Inhaftierung ihres Großvaters ändert sich aber die heimische Situation. Sie wird, eigentlich viel zu jung, zum Familienoberhaupt und ihr obliegt es, die Mutter, Großmutter sowie ihre kleine Schwester mit Nahrung zu versorgen. Die Hürden der neuen Aufgaben, aber auch ihres eigenen Willens, den Nachbarn zu helfen, lassen Marie viel zu schnell erwachsen werden. Unterstützung erhält sie nur durch ihre gleichaltrige Cousine. Als die Bomben auf Bonn fallen, wird auch das Haus in der Sternstraße zerstört. Die Familie wird evakuiert. Unbeabsichtigt landen sie in Frankfurt/Oder. Auf sich gestellt und obdachlos schlägt sich die Familie mit Jobs in der Wehrindustrie durch. Marie ist oft durch den Anspruch, der an das Mädchen gestellt wird, Entscheider zu sein, überfordert. Nur der Wille, ihre Familie zu versorgen und nach Hause zu kommen, lässt sie nicht aufgeben. Nach Kriegsende werden sie in Berlin getrennt. Marie und ihre Cousine Anna werden von den Russen gesucht, um zur Zwangsarbeit nach Sibirien verschleppt zu werden. Sie müssen nun zu Fuß den Weg in die Heimat aufnehmen. Die Hürden, die zwei 16-jährigen Mädchen bei einem solchen Marsch entgegengesetzt werden, sind immens. Dauerndes Verstecken in der sowjetischen Besatzungszone, Überfalle und das Überqueren der Elbe sind nur Ausschnitte. Doch der Wille, ihre Familie in Bonn wiederzusehen, lässt sie abermals durchhalten. So schaffen sie es dann, nach etlichen Strapazen und Monaten auf der Straße, ihre Lieben wiederzusehen.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783947759897
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schicke, Stephan
Verlag Kid Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211210
Seitenangabe 326
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben