Die 68er und ihre Gegner

Die Ideen der Kulturrevolution von 1968 begannen sich in den siebziger und achtziger Jahren in Politik, Gesellschaft und Medien Deutschlands immer mehr durchzusetzen. Doch diese Entwicklung verlief nicht ohne Widerstand. Nicht nur Konservative, sondern auch reformorientierte Sozialdemokraten und liberale Denker wandten sich gegen die Ideen der "Neuen Linken" und verteidigten die liberale Demokratie. Acht junge deutsche Geisteswissenschaftler und Publizisten untersuchen u.a. die Bedeutung der Tageszeitung "Die Welt" und des "ZDF-Magazins", die Arbeit des "Hessischen Elternvereins" und des "Bundes Freiheit der Wissenschaft", den Widerstand gegen kulturrevolutionäre Einflüsse in der evangelischen Kirche und die Rolle von streitbaren konservativen Publizisten wie Hermann Lübbe, Günter Rohrmoser, Gerhard Löwenthal u.a. Neben solchen Einzeldarstellungen bietet das Buch erstmals eine systematische Zusammenstellung der Argumente des intellektuellen Widerstandes gegen die 68er und zur Verteidigung der liberalen Demokratie.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783702010058
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Studentenrevolte, Konservativismus, neue Linke, 1968, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Winckler, Stefan / Dirsch, Felix / Becker, Hartmuth
Verlag ARES Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2003
Seitenangabe 252
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben