Dido und Lavinia. Inszenierung von Liebessymptomatik und Liebesreflexion

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Heinrich von Veldeke: Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit habe ich mich mit den Minnehandlungen aus Heinrich von Veldekes ¿Eneasroman¿ beschäftigt, bei dem es sich um einen frühhöfischen Minneroman handelt, welcher zwischen 1170 und 1188 verfasst wurde, indem der Autor sowohl aus seiner französischen Vorlage, dem ¿Roman d' Eneas¿, sowie der national-römischen ¿Aeneis¿ adaptierte. Die Minnehanldungen des deutschen ¿Eneasroman¿ beschäftigen sich in erster Linie damit, wie die Protagonisten, Dido (erste Minnehandlung), Lavinia, sowie Eneas (zweite Minnehandlung) mit der göttlich vorherbestimmten Liebe und dem damit einhergehendem Leid umgehen. Im Folgenden werde ich mich besonders mit der Darstellung der tragischen Dido-Minne, sowie der glücklich endenden Lavinia-Minne beschäftigen, wobei es sich thematisch vor allem um die Liebessymptomatik, das heißt die Frage, wie sich die innere, seelische Verwundung auf den Körper ausübt, sowie die Liebesreflexion, also dem Umgang der Protagonisten mit dem eigenen Schicksal, gehen soll.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668245167
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160712
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben