Didaktik des Geldes. Das Thema Geld im Schulunterricht der Sekundarstufe II

Fachbuch aus dem Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist Geld so wichtig? Wie ist Geld entstanden? Wie kann es definiert werden? Wie funktioniert unser Geldsystem? Wie würden mögliche Alternativen arbeiten (Kryptogeld, Vollgeld)? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Vermittlung des Themas Geld in der Sekundarstufe II? Diese und andere wichtige Fragen werden in der "Didaktik des Geldes" diskutiert.Bereits in der Darstellung der Entstehungsgeschichte des Geldes und in der Art, wie Geld definiert wird, spiegeln sich unterschiedliche volkswirtschaftliche Lehrmeinungen. Da in der Schule häufig nur eine Entstehungsgeschichte des Geldes und darauf aufbauend eine Definition des Geldes nach Funktionen vorherrscht, erzeugt man bei den Lernenden den Eindruck, dass es nur diese eine, mögliche Sichtweise gibt. Dies ist gegenüber der modernen Volkswirtschaftslehre sicherlich nicht mehr adäquat. Die Einschätzung von Geld spielt eine wichtige Rolle in der Zukunft der Schüler. Sie müssen sich eine eigene Meinung bilden, gerade in Bezug auf die möglichen Alternativen unseres heutigen Geldsystems. Das ist politisch zu sehen (z. B. hinsichtlich des Vollgeldes und der Bestrebungen, hier eine Umgestaltung des Geldsystems zu erreichen), aber auch hinsichtlich des Kryptogeldes, das in Zukunft eine größere Bedeutung haben könnte. Auch die Zukunft des Euros spielt hier eine nicht unwichtige Rolle.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346468635
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Brakhage, Kai
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210819
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben