Diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Wasserstoffatemtest, Perkutane transhepatische Cholangiographie, Magnetic Marker Monitoring, Perkutane transhepatische Drainage, Koloskopie, Virtuelle Koloskopie, Gastroskopie, Kapselendoskopie, Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie, Endosonografie, Septin-9-Test, Elektrogastrographie, Rektoskopie, Sekretin-Pankreozymin-Test, Child-Pugh-Score, Leberbiopsie, Rom-Kriterien, Proktoskopie, Mannheimer Peritonitis-Index, Doppelballon-Enteroskopie, Enteroklysma, Ösophagusdruckmessung, Rektaluntersuchung, Grey-Turner-Zeichen, Cullen-Zeichen, 13C-Harnstoff-Atemtest, Courvoisier-Zeichen, Anoskopie, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie, Rieder-Mahlzeit, Ösophagoskopie, Fraktionierte Dünndarmpassage, Cholangioskopie, Helicobacter-Urease-Test, Gordon-Test, Irrigoskopie, Manometrie. Auszug: Der Wasserstoffatemtest oder H2-Atemtest ist ein bestimmter Atemgastest. Diese wenig belastende medizinische Diagnosemethode zur Erkennung von verschiedenen Syndromen des Magen-Darm-Traktes wird seit 1969 eingesetzt bei Beschwerden wie chronischem Durchfall, chronischen oder wiederkehrenden Bauchschmerzen und anderen Beschwerden im Bauchraum. Erkannt werden können so z.B. die relativ häufige Laktoseintoleranz / Laktosemaldigestion und die Fruktosemalabsorption. Einen umfassenden deutschsprachigen Überblick gibt das Buch H2-Atemteste und . Der Test beruht auf der Messung der Konzentration des Wasserstoffs = H2 in der Ausatemluft. Wasserstoff entsteht bei jedem Menschen nur durch bakterielle Zersetzung. Sofern keine Fehlbesiedlung des Dünndarms vorliegt, findet eine solche bakterielle Zersetzung von Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole) nur im Dickdarm statt. Dieser Wasserstoff wird aus dem Dickdarm in das Blut aufgenommen und über die Lunge abgeatmet. Die Menge des aufgenommenen und anschließend abgeatmeten Wasserstoffs ist abhängig von der Menge der Kohlenhydrate, die in den Dickdarm gelangen. Dieser Umstand wird diagnostisch genutzt: Der Proband erhält einen Kohlenhydrat(Zucker)-Trunk (z. B. Laktose oder Fruktose). Der Wasserstoff in der Ausatemluft wird vor und nach dem Trunk gemessen. Der Kohlenhydrattrunk erreicht zunächst den Dünndarm. Der Dünndarm ist normalerweise kaum mit Bakterien besiedelt, so dass hier kein Anstieg der H2-Werte erfolgt. Wird ein Teil der Kohlenhydrate im Dünndarm nicht resorbiert, erreicht dieser Teil nach etwa einer Stunde (die genaue Passagezeit kann durch einen Lactuloseatemtest bestimmt werden, da Laktulose nicht resorbiert wird) den Dickdarm, wo H2 gebildet wird, und über die Atemluft nachweisbar ist. Da Trennverfahren, wie hier die Aufnahme von Kohlenhydraten aus dem Darminhalt, nie zu 100% erfolgen, werden kleine Mengen an Testsubstanz, die den Dickdarm erreichen und somit nur zu einem leichten Wasserstoffanstie

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158794522
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben