Deutsche Erhebungen

In seiner 1945 verfaßten Rede "Deutschland und die Deutschen" bescheinigte Thomas Mann seinen Landsleuten, daß ihnen immer wieder gerade das Beste zum Bösen ausgeschlagen sei - damit eine Betrachtung Goethes verschärfend, der das Klassische als das Gesunde, das Romantische als das Kranke einstufte. Gustav Seibt läßt sich von solchen Diagnosen anregen, indem er sich mit einem "deutschen Sonderweg" auseinandersetzt: dem Philhellenismus, der Sehnsucht nach einem deutschen Arkadien. Mit ihrer schwärmerisch-melancholischen Tendenz, ihrem ästhetischen Radikalismus hat die Griechenliebe immer wieder das Mißtrauen der "lateinisch-nüchternen" europäischen Nachbarn erweckt und insbesondere nach 1945 zum Nachdenken über ihren Anteil am nationalen Kulturhochmut der Deutschen herausgefordert. Daß die hellenisch-deutsche Wahlverwandtschaft nicht zwangsläufig Weltferne und Gegenwartsfeindschaft zur Folge haben muß, daß der Traum vom Klassischen und die historische Melancholie durchaus kraftvoll sein, daß Sonderwege den Eigensinn gegen totalitäre Gleichschaltung befördern können, davon erzählt Gustav

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783866740242
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Seibt, Gustav
Verlag Klampen, Dietrich zu
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 183
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben