Deutsch-amerikanische Beziehungen während der Amtszeit Richard Nixons

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1, 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Nixons Präsidentschaft erstreckt sich über die für die Entwicklung der Ost-West-Beziehungen bedeutenden Jahre 1969 bis 1974, im gleichen Zeitraum regiert in der Bundesrepublik Deutschland erstmals seit ihrer Gründung eine sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt. Betrachtet man die Zeit, die diese im Grunde unterschiedlichen Persönlichkeiten an der Spitze der Regierung ihres Landes verbracht haben, so werden interessante Parallelen zwischen dem Republikaner Nixon und dem Sozialdemokraten Brandt deutlich: Der außenpolitische Schwerpunkt beider lag in der jeweiligen ersten Amtsperiode, beider Politik war sowohl im In-, als auch im Ausland umstritten und beide stürzten - zumindest offiziell - über innenpolitische Affären. Die wichtigste Gemeinsamkeit dürfte freilich ihr gemeinsamer Wille zur forcierten Gestaltung von Entspannungs- und Friedenspolitik darstellen - und dies nach fast fünfundzwanzig Jahren der Konfrontation mit der UdSSR bzw. dem Warschauer Pakt. Zwar sind die jeweiligen Ausgangspositionen (und z. T. auch die Zielsetzungen) unterschied-lich, jedoch herrscht zwischen den USA und der Bundesrepublik ein in hohem Maße asym-metrisches Interdependenzverhältnis vor, welches die beiden Staaten miteinander verbindet - allerdings eingedenk ihres unterschiedlichen politischen, militärischen und ökonomischen Gewichts mit divergierenden Aktionsmöglichkeiten. Wie sind die außenpolitischen Bestrebungen der beiden Länder und ihrer Regierungen in diesen Jahren miteinander verknüpft und welche Implikationen ruft in diesem Zusammen-hang das ungleich gewichtete Abhängigkeitsverhältnis hervor? Wo treten dabei Überein-stimmungen und wo Dissonanzen oder Konflikte zu Tage? In dieser Arbeit soll nun am Beispiel der Amtszeit Richard Nixons eine Phase der west-deutsch-amerikanischen (Nachkriegs-)Beziehungen beleuchtet werden. Im Mittelpunkt ste-hen dabei jene nah verwandten außenpolitischen Konzeptionen beider Regierungen, die im Allgemeinen mit den Schlagworten Détente und Ostpolitik etikettiert werden. Anschließend soll, da das Handeln der Bundesrepublik nicht ohne den Kontext der westeu-ropäischen Integration gedacht werden kann, noch ein kurzer Blick auf die europäische Komponente sowie auf wirtschafts- und währungspolitische Aspekte geworfen werden, wel-che in der zweiten Hälfte von Nixons Amtszeit zu Schwerpunkten im amerikanisch-deutschen Verhältnis avancieren.

13,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638934961
Produkttyp Buch
Preis 13,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lebenhard, Arno
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben