Determinanten der deutschen Entwicklungspolitik

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Frage die diese Arbeit anleitet ist, welche Determinanten der deutschen Entwicklungspolitik zugrunde liegen, ob die deutsche Entwicklungspolitik, als Teil der Außenpolitik, Sicherheitspolitik oder wertegeleitete Politik ist. , Abstract: Die deutsche Entwicklungspolitik wurde seit dem Amtsantritt von Dirk Niebel im Jahr 2009 heiß diskutiert. Die Entwicklungspolitik wäre zu wenig an der Armutsreduzierung in den Partnerländern und vielmehr an den Interessen der deutschen Wirtschaft orientiert. Andere bemängeln das Abwenden von einer sogenannten Weltstrukturpolitik, die großen Stellenwert unter der vorherigen Ministerin Wieczorek-Zeul eingenommen hatte, hin zu einer wirtschaftsnahen Entwicklungspolitik. Wiederum andere Kritiker betonten die verstärkte Verzahnung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Diese Kritikpunkte umreißen das Thema dieser Arbeit, denn sie stellen zwei Pole dar: Nutzenorientierte Eigeninteressen stehen gegenüber einer Orientierung an hergebrachten Abläufen und Werten der deutschen Entwicklungspolitik. Die Frage die diese Arbeit anleitet ist, welche Determinanten der deutschen Entwicklungspolitik zugrunde liegen, ob die deutsche Entwicklungspolitik, als Teil der Außenpolitik, Sicherheitspolitik oder wertegeleitete Politik ist. Erklärungsversuche finden sich in der Theorie des Neorealismus, der die Außenpolitik und somit die Entwicklungspolitik eines Staates durch das internationale System und dessen Eigenschaften determiniert sieht. Das Konzept der Zivilmacht steht der Theorie des Neorealismus gegenüber. Staaten seien Träger einer sozialen Rolle, die ihr Verhalten bestimmt. Bei der Analyse der Außenpolitik ginge es also um die Suche nach längerfristigen, dauerhaften Mustern der außenpolitischen Grundeinstellung von Staaten. Diese Thesen werden im Anschluss anhand von drei Schwerpunkten der Analyse im Bereich Entwicklungspolitik untersucht: Menschenrechte in der Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und die bi- und multilaterale Zusammenarbeit.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656020677
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Knöcher, Armin
Verlag GRIN Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben