Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: keine, Universität Hamburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Verkehrswissenschaften), Veranstaltung: Luftverkehr im wettbewerbspolitischen Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa. Nach Maurer (2002, S. 1) werden "alle Vorgänge, die der Ortsveränderung von Personen, Fracht und Post auf dem Luftweg dienen" unter dem Begriff Luftverkehr zusammengefasst. Der Luftverkehr ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen (Vgl. Abb. 3, S. 25) und auch für die Zukunft werden jährliche Wachstumsraten von ca. 5 % veranschlagt. Zur Bewältigung dieses zusätzlichen Verkehrsaufkommens muss zum einen die Verkehrsinfrastruktur und das Fluggerät den Bedürfnissen angepasst werden, zum anderen erscheint es sinnvoll, auch den Wettbewerbsrahmen des wachsenden Marktes an die steigenden Anforderungen anzugleichen. Im Jahre 1978 liberalisierten die USA mit dem Airline Deregulation Act ihren inländischen Flugverkehr. Die amerikanische Deregulierung könnte als Vorbild für vergleichbar große Binnenmärkte dienen, wie z. B. China, Indien oder der russischen Föderation. In Europa vollzog sich die Deregulierung auf multilateraler Ebene zur Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes. Dieser Vorgang könnte als Beispiel dienen für andere Staatenverbunde, wie z. B. dem ASEAN oder dem südamerikanischen Mercosur-Bund. Ziel dieser Arbeit ist zu zeigen, wie sich die Deregulierung in den USA und in Europa vollzog. Die beiden Märkte werden dabei einzeln behandelt. Zunächst soll dargelegt werden, wie die Märkte unter ihrer jeweiligen Regulierung strukturiert waren. Dann soll gezeigt werden, aus welchen Gründen die Liberalisierungen vorangetrieben wurden. Im nächsten Schritt werden die Deregulierungsmaßnahmen beschrieben und anschließend die Auswirkungen der Vorgänge auf die Marktstruktur. In Gliederungspunkt sechs werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Liberalisierungen und Gemeinsamkeiten in der EU und den USA herausgearbeitet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick über weitere Liberalisierungsmöglichkeiten im internationalen Luftverkehr.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640356904
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kern, Andreas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090625
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben