Der Zusammenhang zwischen Bindungsstilen und Copingstrategien

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Copingstrategien. Dies ist interessant zum einen für die Grundlagenforschung des Copings. Bowlby spricht in seiner Bindungstheorie von "Arbeitsmodellen", die sich auf Grund von Bindungserfahrungen schon in der frühen Kindheit ausbilden. Diese inneren Arbeitsmodelle könnten ein Erklärungsansatz für das Vorhandensein, Fehlen oder die Art vorhandener Bewältigungsstrategien von Menschen sein. Ein unsicherer Bindungsstil gilt als Vulnerabilitätsfaktor in Bezug auf psychische Probleme. In klinischen Stichproben von Menschen mit psychischen Erkrankungen haben Studien eine deutlich erhöhte Anzahl von Menschen mit unsicherem Bindungsstil gefunden. Der Zusammenhang kann also bei Patienten einer psychosomatischen Klinik besonders deutlich werden. Aufbauend auf diese Erkenntnisse könnten möglicherweise Stressbewältigungskurse oder -interventionen individueller angepasst und damit effektiver gestaltet werden, etwa durch eine stärkere Berücksichtigung von emotionalen und Bindungsaspekten.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202215084
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller-Schwefe, Amelie
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180623
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben