Der Zeichenbegriff von Charles S. Peirce

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft RWTH Aachen), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Wissenschaft von Zeichen heißt Semiotik, dieser Begriff entstammt der Antike. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die moderne Semiotik, begründet, vor allem, durch den amerikanischen Philosophen, Logiker und Naturwissenschaftler Charles Sanders Peirce (1839 -1914). Peirce wendete die Zeichenlehre auf die Erkenntnistheorie an, was ihn zu einer neuen Theorie der Erkenntnis mit folgender Behauptung geführt hat, und zwar, dass das Denken sich nur in Zeichen vollziehen kann und dass alle unsere Gedanken Zeichen sind.Was nach Peirce ein Zeichen zum Zeichen macht, wie seine Struktur aufgebaut ist und was die Zeichen für die Kommunikation genau bedeuten - diese Fragen bilden den Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung. Der erste Schritt besteht deshalb darin, zunächst den Peirceschen Zeichenbegriff allgemein zu erläutern und dabei auf die Relationen des Zeichens einzugehen. Nachfolgend wird die Trichotomie an den Zeichenpolen erklärt. Im nächsten Kapitel werden die drei Begriffe Ikon, Index und Symbol anhand eigener Beispiele dargestellt und erläutert. Im Anschluss daran folgt ein Vergleich beider Auffassungen des Begriffs "Zeichen" bei Peirce und Wittgenstein. Abschließend werden die ermittelten Ergebnisse kurz zusammengefasst.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668724587
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180619
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben